Environmental
Die Situation
Der Klimawandel
Die in Paris beschlossenen Klimaziele sehen die Klimaneutralität bis 2050 vor. Bei den derzeitigen Emissionswerten wird das globale Kohlenstoffbudget für 1,5°C jedoch wahrscheinlich schon in diesem Jahrzehnt überschritten werden. Die Bemühungen um eine Verlangsamung des Klimawandels durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) stoßen jedoch auf eine zentrale Aufgabe:
- Die Emissionen einiger der größten Emittenten von Treibhausgasen in die Atmosphäre sind am schwierigsten zu reduzieren.
- Dies betrifft die Verkehrssektoren wie Luftfahrt und Schifffahrt sowie Schwerindustrien wie die Stahl-, Zement-/Beton- und Chemieindustrie.
- Die Umstellung dieser Branchen auf klimaneutrale Energiequellen muss jetzt in Angriff genommen werden und erfordert anwendbare Lösungen.
Environmental
Die Herausforderung
Verfügbarkeit grüner Energie
Saubere Technologien im Energiesektor und in einer Reihe von Endanwendungen sind daher die erste Wahl geworden. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Dies erfordert insbesondere:
- Große Mengen an grünen Energiequellen, auch an Standorten mit unterentwickelter Netzinfrastruktur
- Umgang mit der in der Regel unsteten Versorgung mit grüner Energie im Rahmen kontinuierlicher (lastunflexibler) Industrieprozesse
- Überbrückung geografischer Distanzen zwischen Standorten effizienter Ökostromproduktion und Standorten mit hohem Energiebedarf
- Interdisziplinäre, innovative und dezentralisierte Lösungskonzepte
Environmental
Eine Lösung
Technologie-Integration
Ein gut durchdachtes Zusammenspiel verschiedener Komponenten der nachhaltigen Energieerzeugung sowie deren Speicherung und Transport kann Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende bieten:
- Batteriespeichersysteme zur Netzstabilisierung und zum Lastausgleich
- Umwandlung von Strom in exportfähige chemische Moleküle wie Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe unterschiedlicher Kettenlänge und andere „kohlenstofffreie Produkte“ wie Ammoniak
- Einsatz von lastflexiblen Technologien zur Herstellung von Wasserstoff und seinen Derivaten
Environmental
Unser Beitrag
Wegbereiter von Projekten
FERROSTAAL verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und steht seinen Kunden während des gesamten Prozesses der Projektentwicklung und Technologieintegration zur Seite. Dies beinhaltet:
- Lösungs- und umsetzungsorientierte Machbarkeitskonzepte
- Auswahl von und Zugang zu bahnbrechenden Technologien
- Integrationsengineering und Schnittstellen-/Nutzungsmanagement
- Strukturierung der Produktkonformität (z. B. Erneuerbare-Energien-Richtlinie – RED II)
- Beratung beim Zugang zu europäischen Fördermitteln
- Projektdurchführung als Owners Engineer, EPCM, EPC oder Partner
Social
Gesellschaftliche Verantwortung
Respektvolle Partnerschaften, gleiche Chancen
FERROSTAAL ist sich seiner Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern ebenso wie gegenüber der Gesellschaft und den sie tragenden Prinzipien bewusst. Wir achten die persönliche Würde jedes einzelnen Menschen und tolerieren keine Diskriminierung oder Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Behinderungen, Alter, Religion oder Weltanschauung. Dementsprechend ist FERROSTAAL den Menschenrechten und internationalen Standards zum Schutz von Arbeitnehmern verpflichtet.
Über seine Muttergesellschaft Münchmeyer Petersen & Co. engagiert sich FERROSTAAL darüber hinaus in der Elbstiftung, die im Jahre 2005 ins Leben gerufen wurde, um langfristig gesellschaftliche Verantwortung am Standort Hamburg zu übernehmen. Ziel der Stiftung ist es, jungen Menschen den Zugang zu guter Bildung und Ausbildung zu ermöglichen, ihre Potenziale zu fördern sowie ihr Engagement zu wecken.
Governance
FERROSTAAL Corporate Compliance –
Botschaft der Unternehmensleitung
Mit Integrität zum Erfolg – unsere Grundsätze im Geschäftsleben
Die FERROSTAAL-Gruppe ist mit ihren verschiedenen Geschäftsbereichen ein international tätiges Unternehmen, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und Geschäftspartnern, Kunden und Kapitalgebern sowie der Öffentlichkeit war und ist für uns von großer Bedeutung.
FERROSTAAL verpflichtet sich daher zu höchsten internationalen Standards der Compliance und Ethik in all seinen Geschäftsaktivitäten. Innerhalb von FERROSTAAL gibt es hierzu ein effektives Corporate Compliance Management System, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Regelmäßige Compliance-Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte weltweit sowie ein zertifizierter Meldekanal für in- und externe Hinweisgeber sind integraler Bestandteil unseres Compliance Systems.
Wir als FERROSTAAL halten uns jederzeit und überall an Recht und Gesetz, respektieren ethische Grundwerte und handeln nachhaltig. Jeder von uns, der für das Unternehmen oder in dessen Namen handelt, sei es auf Basis eines Angestelltenverhältnisses, als Berater oder freier Handelsvertreter, übernimmt hierfür Verantwortung. Neben der Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen, Branchenstandards und ethischen Richtlinien, stellen wir sicher, dass Integrität, Transparenz und Verantwortlichkeit in unserem Handeln stets im Mittelpunkt stehen.
Unsere Grundsätze im Geschäftsleben von FERROSTAAL sind im Code of Conduct für unsere Mitarbeitenden und im Leitfaden „Geschäftspartner-Integrität – Ihr Verhalten ist unser Verhalten“ für unsere Geschäftspartner zusammengefasst. Sie bilden die Basis unserer Unternehmenskultur, sind Grundlage für unsere Geschäftsbeziehungen und basieren im Wesentlichen auf den Grundwerten Beständigkeit, Qualitätsbewusstsein, Umsetzungsstärke und Verantwortung.