




Top Referenzen
Weltweite Projekte verdeutlichen unsere Kompetenzen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Referenzprojekte. Blättern Sie einfach durch, um eine Referenz in Ihrer Region oder Industrie zu wählen.
Andasol 3: Europas größtes Solarkraftwerk
- Industrie:
- Industrieanlagen
- Land:
- Spanien
Nachhaltige Energiegewinnung aus Sonnenkraft
Dank der starken direkten Sonneneinstrahlung zählt Andalusien zu den wenigen Standorten in Europa, die sich ideal für die Solarstromerzeugung eignen. Das Kraftwerk Andasol 3 mit einer Produktionsleistung von 50 Megawatt wurde planmäßig im Sommer 2011 fertiggestellt. Andasol 3 erzeugt rund 165 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich, wobei im Vergleich zu einem modernen Steinkohlekraftwerk etwa 150.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die drei nahezu identischen Andasol-Kraftwerke decken insgesamt den Strombedarf von rund einer halben Million Menschen allein mit Solarenergie.
Stromproduktion aus Solarenergie
Das Kraftwerk Andasol 3 umfasst etwa 205.000 Parabolreflektoren, die das Sonnenlicht bündeln. Diese riesigen gewölbten Spiegel konzentrieren die durch die Sonnenkraft erzeugte Wärme und leiten sie an eine Wärmeträgerflüssigkeit weiter. Ein Wärmetauscher führt dann die Wärmeenergie einem Heißwasser-/Dampfkreislauf zu. Der Dampf treibt die Turbine an, ebenso wie in einem herkömmlichen Kraftwerk, und der angeschlossene Generator erzeugt schließlich Elektrizität. Die am Tag erzeugte Energie wird in einem Wärmespeicher eingespeist und kann bei Bedarf abgerufen werden. Der Wärmespeicher enthält 29.000 Tonnen einer speziellen Salzmischung. Die Speicherkapazität reicht für acht Stunden, sodass Andasol 3 auch nach Sonnenuntergang noch zuverlässig Elektrizität erzeugt und in das Stromnetz einspeist. Zu Spitzenzeiten waren 600 Personen am Bau des Kraftwerks beteiligt. Für den Betrieb und die Wartung der Anlage sind rund 50 dauerhafte Arbeitsplätze entstanden.
Die beteiligten Unternehmen gründeten die Projektgesellschaft Marquesado Solar S.L. für die Abwicklung des Andasol-3-Projekts. Die Stadtwerke München halten einen Anteil von 48,9 %. RWE Innogy und RheinEnergie halten einen gemeinsamen Anteil von 25,1 % in einer Holdinggesellschaft (RWE Innogy: 51 %, RheinEnergie: 49 %). Die Ferranda GmbH (Ferrostaal) und die Andasol Kraftwerks GmbH (Solar Millennium) halten Anteile von je 13 %.
Übersicht | |
---|---|
Projekt | Andasol 3 – Solarthermisches 50 MW Kraftwerk |
Kunde | Marquesado Solar S.L |
Bauunternehmer | Joint Venture unter der Leitung der Ferrostaal AG |
Partner | Duro Felguera S.A., Flagsol GmbH, Solar Millenium AG |
Leistungsumfang | Konstruktion, Beschaffung, Ausführung und Inbetriebnahme eines Solarkraftwerks mit Wärmespeicher und Betrieb des Kraftwerks in Zusammenarbeit mit Partnern |
Anlagenkapazität | 50 MW elektrische Leistung Salzspeicher für 7,5 Stunden bei voller Kapazität 640 Sonnenkollektoren, je 150 m lang Spiegelfläche 500.000 m² |
Standort der Anlage | „Plataforma Solar de Almería“ in der Nähe der Stadt Guadix, Spanien |
Zeitraum | 2008 – 2011 |
Datum der Fertigstellung | 2011 |